Natürlich positiv – Clickertraining als Weg der Kommunikation

Sicher hast Du schon mal was vom „Clickertraining“ gehört? Das Prinzip, das dafür die Basis bildet, ist die sogenannte positive Verstärkung und die ist viel mehr als einfach nur eine „Methode“. Wenn Du beginnst, mit der positiven Verstärkung zu arbeiten, wirst Du merken, dass das Dein Verhältnis zu Deinem Pferd auf ganz vielen Ebenen verändern wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Umgang mit Pferden, bei dem der Mensch bestimmt und das Pferd tun muss, was gewollt ist, beginnt hier alles mit der Frage, wie wir erreichen können, dass ein Pferd von sich aus tut, was ihr gerne hätten. Und das schafft viel Vertrauen und ändert einfach alles!

Möchtest Du mehr darüber erfahren und erfahren, wie Du das Clickertraining Schritt für Schritt aufbaust? Dann empfehle ich Dir einen Blick in den Clickerkurs.

Slalom mit Targettraining – Wege zum Pferd

Was sich durch die positive Verstärkung alles ändert

  1. Du betrittst regelrecht eine andere Pferdewelt, nämlich eine, in der nicht mehr Zwang und Druck die Basis für das Training und die Ausbildung von Pferden bildet, sondern Entspannung, Freude und Motivation.
  2. Statt zu fragen, wie Du ein Pferd dazu bringst, das zu tun, was Du möchtest, beginnst Du Dir zu überlegen, wie Du die Sache so gestalten kannst, dass das Pferd von sich aus Freude darin findet und es gerne macht.
  3. Du lernst, ein Ziel in winzig kleine Einzelschritte aufzuteilen, denn wenn Du zu viel auf einmal willst oder erwartest, wird es immer zu „Fehlern“ kommen. Du möchtest ja aber, dass Dein Pferd so viel wie möglich „richtig“ macht, damit Du es dafür loben kannst.
  4. Du wirst immer öfter bei Dir selbst ansetzen und nicht beim Pferde, denn in dieser Art des Miteinanders, sind vor allem wir es, die sehr viel lernen müssen!
  5. Du wirst sehr wahrscheinlich erleben, dass Dein Pferd nach und nach aktiver wird und eigene Ideen einbringt. Vielleicht staunst Du sogar, wie witzig und kreativ Dein Pferd ist.

Sei gespannt auf ganz viel Wundervolles!

LESETIPPS:

Für ein schönes Miteinander mit dem Pferd

Aktuelle Blogbeiträge zum Clickertraining

Pferde sind anders

Pferde sind anders

– Und das ist wunderbar Es gibt so viel neues Wissen über Pferde, dass man allein mit Recherchen Wochen und Monate verbringen kann. Aber was nutzen...

Das Pferd als Nutztier

Das Pferd als Nutztier

– bleibt immer noch ein Pferd Pferde haben ein Problem: Wir sehen ein Pferd als Nutztier für uns. Selbst wenn wir sie doch sooo doll lieb haben, haben wir...

Pferd neu denken

Pferd neu denken

– Auf zu mehr Pferdewohl! Wir kommen nicht darum herum: Solange Umgang, Ausbildung und Training auf längst überholten Annahmen über Pferde(verhalten)...

Pro Pferd!

Pro Pferd!

... wie sich wirklich etwas ändern kann Wann immer ein Video auftaucht, in dem Gewalt gegen Pferde gezeigt wird, geht eine enorme Welle von Bestürzung durch...

Erst das Pferd verstehen

Erst das Pferd verstehen

... und dann gestalten In einem Punkt unterscheidet sich meine Arbeit mit Pferden grundsätzlich von der herkömmlichen Weise. Im normalen Umgang und Training...

Noch mehr zur positiven Verstärkung

Und findest Du weitere Artikel zu den Themen „positive Verstärkung“ und „Clickertraining“:

    Alle weiteren Artikel im Archiv.

    Und hier gibt es unseren Clickerkurs!

    Clickertraining –Wege zum Pferd

    Passende Selbstlernkurse zum Thema

    Der Clickerkurs von Wege zum Pferd

    Der Kurs für alle, die in die positive Verstärkung einsteigen wollen. Anschaulich und kleinschrittig erklärt und praktisch nutzbar für alle möglichen Bereiche mit Pferden. Mehr Infos hier.

    Tanias Freudekurs

    Manchmal geht im Alltag ein bisschen die Freude verloren, vor allem dann, wenn der Weg holprig wird. Mit Tanias Vier-Wochen-Selbstcoaching gewinnst Du sie wieder zurück. Mehr Infos hier.

    Der Anti-Angst-Kurs von Wege zum Pferd

    Leider ist Angst immer noch oft ein Tabu-Thema. Dieser Kurs hilft ganz praktisch dabei, sowohl eigene Ängste als auch die des Pferdes aktiv anzugehen und auf eine gute Art zu reduzieren. Mehr Infos hier.