Inspiration des Monats

Geschrieben von Tania Konnerth

Tania ist Autorin und Pferdecoach. Sie schreibt seit vielen Jahren für Blogs und Zeitschriften, hat diverse Bücher veröffentlicht, gibt Webinare und coacht Pferd-Mensch-Paare. Sie wünscht sich vor allem, dass Pferde besser verstanden werden.

Würdige richtiges Pferdeverhalten, bevor Fehler passieren!

Eine typische Szene in Sachen Pferdeverhalten: Ein Pferd steht brav neben dem Menschen, der sich ausgiebig mit jemand anderem unterhält. Zehn Minuten lang steht das Pferd perfekt gehorsam neben seiner Besitzerin und gibt keinen Mucks von sich. Die Besitzerin nimmt dieses gute Benehmen für selbstverständlich und schenkt ihrem Pferd für das tolle Verhalten keine Aufmerksamkeit. Nach den zehn Minuten geht das Pferd einen Schritt vor, weil es etwas Spannendes gesehen hat oder vielleicht auch nur, um sich anders hinzustellen oder vielleicht auch, um seine Langeweile kundzutun, und bekommt prompt einen Anranzer: „Ey, steh still!“, vielleicht noch verstärkt durch einen ordentlichen Ruck am Halfter, denn das Pferd hat ja einen Fehler gemacht …

Tatsächlich hat hier aber nur der Mensch etwas falsch gemacht, denn die Besitzerin hat

• nicht nur versäumt wahrzunehmen, wie brav das Pferd eine ganze Zeit lang war,

• sondern sie hat auch übersehen, dass es für das Pferd immer schwieriger wurde, weiter „brav“ zu sein.

Positives Pferdeverhalten loben!

Arbeiten wir nach dem Prinzip der positiven Verstärkung, würde die eben beschriebene Situation anders aussehen: Die Besitzerin unterhält sich, während das Pferd brav neben ihr steht. Je nach Ausbildungsstand und Geduld des Pferdes wird sie in kürzeren oder längeren Abständen das tolle, geduldige Stehen (also das korrekte Pferdeverhalten) des Pferdes mit positiver Aufmerksamkeit und Click + Belohnungen verstärken.

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Pferd nach zehn Minuten einen Fehler macht und gehen möchte, ist dadurch viel geringer, als wenn dem tollen Verhalten keine Aufmerksamkeit geschenkt wird. Im Gegenteil: Es lernt, dass es sehr angenehm sein kann, auch mal eine Weile einfach nur da zu stehen. Macht es trotzdem vielleicht von sich aus einen Schritt, können wir „diesen Fehler“ ignorieren (denn unbelohntes Verhalten, das keine Aufmerksamkeit bekommt, wird meist nicht wiederholt, während jede Korrektur, ob freundlich oder grob, hingegen Aufmerksamkeit bedeutet und damit verstärkt wird). Oder wir geben einfach als Erinnerung erneut das Kommando zum Stehen und belohnen das Pferd, wenn es ruhig steht. Parallel dazu werden wir uns fragen, ob unser Pferd vielleicht gerade mit dem Warten überfordert ist oder ob vielleicht mal wieder das Stillstehen bewusst geübt werden sollte. Auf keinen Fall werden wir das Pferd dafür bestrafen, dass es sich bewegt hat!

Und nun die Preisfrage: Was glaubt Ihr, in welchem Fall sich das Pferd wohler fühlt? Bei wem wird es sich mehr Mühe geben, alles richtig zu machen? Zugegeben, eigentlich eine ziemlich dumme Frage, … aber wie sieht es – leider! – meist in der Praxis aus?

Also: Immer bewusst darauf achten, erwünschtes Verhalten zu würdigen, bevor Fehler passieren!

Aus: Der Clickerkurs

Foto von Horst Streitferdt

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erlebe mich live in meinen Webinaren – mehr Infos hier.
Und hier findest Du alle Selbstlernkurse von "Wege zum Pferd".

Weil Du mich trägst

Mein neues Buch

Endlich erschienen! "Weil du mich trägst" ist eine inspirierende und hoffnungsvoll stimmende Erzählung über Doro, die mitten in einer Lebenskrise die Stute Bella übernimmt. Durch die Stute findet sich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu neuem Lebensmut. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich – oder direkt beim Verlag.

Aktuelle Posts

Tanias Freiraum-Training
Versteh Dein Pferd

Das könnte Dich auch interessieren:

Anatomie der Pferde

Anatomie der Pferde

– ... in der Bewegung Gillian Higgins auffällige Fotos und Videos von Pferden, auf denen Knochen, Muskeln oder Organe gezeichnet sind, kenne ich bereits seit...

Trageerschöpfung beim Pferd

Trageerschöpfung beim Pferd

– Wichtiges Wissen für mehr Pferdewohl Immer wieder erreichen mich sorgenvolle Anfragen zum Thema "Trageerschöpfung". Schaut man sich im Netz um, so scheint...

Die Beziehung zum Pferd

Die Beziehung zum Pferd

– ist die Basis von allem Es sind inzwischen Jahrzehnte, in denen ich nicht nur mit Pferden zu tun habe, sondern auch Pferdemenschen coache. Dabei stelle ich...

Verhalten ist Kommunikation

Verhalten ist Kommunikation

WArum es so wichtig ist, Signale der Pferde zu verstehen Wir Menschen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie Pferde sich zu verhalten haben. Wir...