... im Kleinen, wie im Großen Was heißt eigentlich "pferdefreundlich entscheiden"? Für mich beginnt das, noch bevor wir überhaupt praktisch etwas mit dem Pferd tun. Und ich glaube, dass wir uns oft gar nicht bewusst darüber sind, wodurch wir alle die Pferdewelt aktiv...
Hier findest Du die aktuellen Beiträge in dieser Kategorie. Weitere Artikel findest Du thematisch sortiert im Archiv (über 800!).
Wirksamkeit im Pferdetraining
... über alles? Höher, schneller, weiter! Immer aufregender, spektakulärer und gefährlicher! Das führt leider auch in Sachen Pferdetraining zu hohen Zahlen von Followern entsprechender Social-Media-Accounts oder zu Zuschauern bei Veranstaltungen. Gezeigt wird auf...
Die Emotionen der Pferde
Verstehen, was Pferde fühlen Herkömmlicherweise werden Pferden ganz oft Gefühle abgesprochen und es folgt schnell der Vorwurf der Vermenschlichung, wenn man bei ihnen Gefühle benennt. Tatsächlich aber ist es notwendig, sich auch mit den Emotionen der Pferde zu...
Slalom longieren
Eine tolle Übung für eine gute Laufmanier An einer guten Laufmanier zu arbeiten, kann viel Spaß machen – und zwar dem Menschen und dem Pferd! Richtig toll ist zum Beispiel der Slalom an der Longe. Das "Slalom longieren" zeigt dem Pferde ganz spielerisch, wie es sein...
Kreative Reitideen
Das magische Dreieck Nicht nur für uns ist es langweilig und meist auch wenig sinnvoll, immer nur auf dem Hufschlag unterwegs zu sein, sondern auch für die Pferde! Schon mit ganz einfachen Mitteln können wir auf kreative Reitideen kommen. Ich liebe es zum Beispiel,...
Warum funktioniert das nicht?
... und wofür diese Frage steht Sehr oft ist im Training oder Umgang mit Pferden die folgende Frage zu hören: „Warum funktioniert das denn nur nicht?“ Vielleicht kennst Du genau diese Frage auch von Dir selbst. Ich habe mich das jedenfalls früher oft gefragt, wenn mir...
Raumverhalten Verstehen
Ein Schlüssel für die pferdefreundliche Kommunikation Pferde denken in Räumen und kommunizieren über Raumverhalten. Leider ist das vielen Pferdeleuten noch fremd und leider wird diese Art der Kommunikation aus meiner Sicht im praktischen Umgang immer wieder falsch...
Pferdetraining – so wird es pferdefreundlicher
Schönes können wir nicht erzwingen Wenn es um Pferdeausbildung und Pferdetraining geht, sieht man so gut wie immer nur Fotos von dem, was stattgefunden hat. Wir sehen also erreichte Ziele, tolle Posen, aufregende Erlebnisse und bewältigte Aufgaben. Darauf liegt ganz...
Pro Pferd?!
Inspiration des Monats Herkömmlicherweise ist die zentrale Frage, die wir Pferdemenschen uns stellen, diese: „Wie schaffe ich, dass mein Pferd etwas Bestimmtes tut oder sein lässt?“ Um diese Frage pferdefreundlich beantworten zu können, sollten wir aber zunächst eine...
Übergänge reiten
... ist eine sinn- und wertvolle Lektion Beim Reiten wird meiner Erfahrung nach die Grundlagenarbeit oft stark unterschätzt. Übergänge reiten gilt zum Beispiel für viele als "selbstverständlich", aber genau das ist ein gutes Beispiel dafür, dass oft nicht bewusst...
Pferdewissen allein genügt nicht
... für gute Entscheidungen braucht es mehr Früher gab es eine Kaffee-Werbung mit folgendem Spruch „Mühe allein genügt nicht.“ Etwas umgewandelt gilt für mich: „Wissen allein auch nicht.“ Heutzutage steht uns praktisch so gut wie das gesamte Pferdewissen in allen...
Angst macht doof
Der Schlüssel ist Entspannung Immer wieder erschreckt es mich, wie streng doch viele mit ihren Pferden umgehen, wenn diese vor etwas Angst haben. Dabei ist es so wichtig, viel mehr Verständnis zu entwickeln. Eine echte Schlüsselerkenntnis, durch die ich selbst viel...