– Und das ist wunderbar Es gibt so viel neues Wissen über Pferde, dass man allein mit Recherchen Wochen und Monate verbringen kann. Aber was nutzen Erkenntnisse und Informationen, die uns staunen lassen oder begeistern, wenn wir sie nicht praktisch für mehr Pferdewohl...
Hier findest Du die aktuellen Beiträge in dieser Kategorie. Weitere Artikel findest Du thematisch sortiert im Archiv (über 800!).
Das Pferd als Nutztier
– bleibt immer noch ein Pferd Pferde haben ein Problem: Wir sehen ein Pferd als Nutztier für uns. Selbst wenn wir sie doch sooo doll lieb haben, haben wir Erwartungen an sie. Das an sich ist nichts Schlimmes, aber ich bin inzwischen fest davon überzeugt, dass es für...
Pferd neu denken
– Auf zu mehr Pferdewohl! Wir kommen nicht darum herum: Solange Umgang, Ausbildung und Training auf längst überholten Annahmen über Pferde(verhalten) basieren, fehlt es an Pferdefreundlichkeit. Aber sowie wir bereit sind, Pferde wirklich zu verstehen, erhalten wir...
Pferde bewerten?
Warum Verstehen viel wichtiger ist ... Zu steif, zu respektlos, zu langsam, zu "dominant", zu dick, zu untrainiert ... Pferde bewerten, das ist für uns so normal, dass wir gar nicht mehr drüber nachdenken, geschweige denn es hinterfragen. Aber worauf basieren unsere...
Pro Pferd!
... wie sich wirklich etwas ändern kann Wann immer ein Video auftaucht, in dem Gewalt gegen Pferde gezeigt wird, geht eine enorme Welle von Bestürzung durch die Pferdewelt. All die engagierten Reaktionen darauf sind unbedingt wichtig und lobenswert. Und doch dürfen...
Erst das Pferd verstehen
... und dann gestalten In einem Punkt unterscheidet sich meine Arbeit mit Pferden grundsätzlich von der herkömmlichen Weise. Im normalen Umgang und Training geht es um die Frage, wie wir erreichen können, dass ein Pferd etwas tut oder sein lässt. Es steht also immer...
Raus aus der Komfortzone!?
... oder ist sie vielleicht ein guter Ort für Dich und Dein Pferd? "Raus aus der Komfortzone" – so heißt es oft, wenn es um Unsicherheit und Ängste geht und darum, "weiter" zu kommen. Hier findet Ihr mal einige ganz andere Gedanken dazu, denn ich denke tatsächlich,...
Welche Ausbildungs-methode für mein Pferd?
Eine Hilfestellung zur Auswahl Überleg einmal kurz: Wonach wählst Du die Ausbildungsmethode aus, nach der Du mit Deinem Pferd arbeitest? Welche Kriterien spielen für Dich die entscheidende Rolle? Meiner Erfahrung nach wird oft das ausprobiert, was gerade im Stall...
Anti-Scheu-Training – bitte immer individuell!
Damit Dein Pferd vertrauen lernt Pferde an möglichst viele Gegenstände und Situationen zu gewöhnen, ist sinnvoll und wichtig. Allerdings sollten wir hier immer die individuelle Persönlichkeit des Pferdes beachten. Für mich ist genau das die Basis dafür, damit aus...
Positive Verstärkung mit Pferden
Gelebte Pferdefreundlichkeit Positive Verstärkung (bekannt auch als Clickertraining) beschreibt einen belohnungsbasierten Lernansatz. Bei erwünschtem Verhalten erlebt das Tier etwas Positives. Es wird gezielt belohnt, damit es genau von diesem Verhalten mehr zeigt....
Pferdeausbildung nach „Wege zum Pferd“
Es begann mit dem Longenkurs ... Der Longenkurs von Babette ist der bekannteste Kurs von "Wege zum Pferd" und bildete den Grundstein für viele weitere Kurse zur Pferdeausbildung. Denn tatsächlich bieten die Kurse von "Wege zum Pferd" inzwischen ein komplettes...
Vom Longenkurs zum Freiraum-Training
So erarbeitet sich Dein pferd selbstständig eine gute Laufmanier Während beim Longieren und Reiten endlich immer öfter auf eine gute Laufmanier geachtet wird – und sich vor allem auch das Wissen darüber langsam mehr verbreitet, so sieht es in Sachen "Freiarbeit"...