Ein kritischer Blick Das "Kopf tief" gehörte zu den ersten "alternativen" Übungen, die ich kennenlernte, als ich mich außerhalb des herkömmlichen Reitunterrichts umschaute. Die Grundidee ist dabei Folgende: Pferde, die dösen oder grasen, halten ihren Kopf tief,...
Hier findest Du die aktuellen Beiträge in dieser Kategorie. Weitere Artikel findest Du thematisch sortiert im Archiv (über 800!).
Das Pferd auf der Matte
... oder: Der Sinn des Bodentargets Im Clickertraining sieht man immer mal wieder Pferde auf einer Matte (oder einem kleinen Teppich o.Ä.) stehen. Manch einem erscheint das lustig, andere fragen, warum man seinem Pferd denn so etwas beibringen soll. Für mich ist das...
Mit Pferden spielen
So könnt Ihr Neugier und Interesse bei Euren Pferden wecken Wenn ich Beiträge zum Vertrauenstraining veröffentliche, in denen sich Pferde mit Spielzeug oder Gegenständen auseinandersetzen, kommt hin und wieder die Frage auf, was man denn machen kann, wenn ein Pferd so...
Longieren mit positiver Verstärkung
Das Pferd bewegen Hier kommt der zweite Teil zum Thema „Bewegung“ im Rahmen dieser kleinen Serie zur Umsetzung unseres Longenkurses nur mit positiver Verstärkung (das Grundwissen über das Clickertraining vermittelt unser Clickerkurs). Im ersten Teil ging es um die...
Inspiration des Monats
PFERDETRAINING LIEBER EFFEKTIV ALS EFFIZIENT! In dieser Rubrik nehme ich mir jeweils ein Schwerpunktthema vor, für das ich Euch kurz und knapp Denkanstöße und Anregungen geben möchten. Lange Texte gibt es genug, aber gerade bei Basis-Themen ist es wichtig, sie immer...
So geht Vertrauenstraining
Wie Pferde kreativ werden Ich schreibe ja immer wieder darüber, dass ich statt des herkömmlichen „Anti-Scheu-Trainings“ lieber das „Vertrauenstraining“ einsetze. Im Vertrauenstraining besteht das Ziel nicht darin, etwas am Pferd „weghaben“ zu wollen (zum Beispiel das...
Longieren mit positiver Verstärkung
Die Bewegungstypen Weiter geht’s mit dieser kleinen Serie, die sich damit befasst, wie sich das Longieren nach unserem Longenkurs auch nur mit positiver Verstärkung umsetzen lässt (das Grundwissen über das Clickertraining vermittelt unser Clickerkurs). Im ersten Teil...
Methoden in der Pferdewelt
... wie sinnvoll sind sie wirklich? Ausbildungs-, Reit- oder Erziehungsmethoden faszinieren und begeistern viele von uns, denn Methoden versprechen, dass wir nur Das-und-das machen müssen, damit wir Dieses-und-jenes erreichen. Methoden erscheinen oft sehr logisch und...
Longieren mit positiver Verstärkung
Die Laufmanier Hier kommt ein weiterer Teil dieser kleinen Serie, die sich damit befasst, wie sich das Longieren nach unserem Longenkurs auch nur mit positiver Verstärkung umsetzen lässt (das Grundwissen über das Clickertraining vermittelt unser Clickerkurs). Im...
Longieren mit positiver Verstärkung
Die korrekte Stellung oder die Übung „Das Führen in Stellung“ Dies ist der zweite Teil der kleinen Serie, in der ich zeigen möchte, wie sich das Longieren nach unserem Longenkurs auch nur mit positiver Verstärkung umsetzen lässt. Im ersten Teil ging es um die...
Longieren mit positiver Verstärkung
Basisbausteine Hier im Blog von „Wege zum Pferd“ und in unseren Kursen findet Ihr immer wieder den Begriff „positive Verstärkung“, denn wir arbeiten schon lange mit diesem sehr pferdefreundlichen Trainingsprinzip (siehe auch unseren Clickerkurs und...
Typische Probleme mit Pferden
Mein Pferd gibt seinen Huf nicht In dieser Kategorie widme ich mich ganz typischen Problemen mit Pferden, zu denen mich immer mal wieder Mails erreichen oder die beobachte. Besonders soll es hier um Probleme gehen, bei denen herkömmlicherweise oft Druck oder Strafen...