Erst das Pferd verstehen

Geschrieben von Tania Konnerth

Tania ist Autorin und Pferdecoach. Sie schreibt seit vielen Jahren für Blogs und Zeitschriften, hat diverse Bücher veröffentlicht, gibt Webinare und coacht Pferd-Mensch-Paare. Sie wünscht sich vor allem, dass Pferde besser verstanden werden.

… und dann gestalten

In einem Punkt unterscheidet sich meine Arbeit mit Pferden grundsätzlich von der herkömmlichen Weise. Im normalen Umgang und Training geht es um die Frage, wie wir erreichen können, dass ein Pferd etwas tut oder sein lässt. Es steht also immer ein Ziel im Vordergrund, welches dann mehr oder weniger nett verfolgt wird. Ich setze hingegen bei dem an, was ist: Ich möchte erst das Pferd verstehen, bevor ich damit beginne, etwas zu gestalten oder zu verändern. Wie das praktisch aussieht, erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Ein geglücktes Experiment

Seit vielen Jahren bereite ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Pferden in Form von Artikeln, Selbstlernkursen und Büchern auf, gebe Webinare und begleite Pferd-Mensch-Paare im 1:1-Coaching. Ein für mich neuer Schritt war nun, auch mal ein Live-Seminar anzubieten. Dass ich damit so lange gewartet habe, lag vor allem in der Unsicherheit darüber, ob sich mein Ansatz in einem Seminar-Format vermitteln lässt. Was ich in meinen Coachings oder in Kursen vermittle, braucht viel Ruhe und Offenheit. Ich unterrichte nicht in festen Zeiteinheiten und ich setze keine Trainingsziele fest. Und es geht bei mir nicht darum, etwas zu erreichen. Worum es wirklich geht, ist mir nun aber genau in meinem ersten Seminar sehr bewusst geworden.

An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Vertrauen und an Bianca von „Pferdefreunde mit Herz und Verstand„, die die Umsetzung möglich machte.

Ich arbeite immer auch mit den Menschen – mit und ohne Pferd.

Wo beginnen wir (statt „womit“)?

Ich glaube, dass wir herkömmlicherweise bei so ziemlich allem, was wir mit Pferden machen, nicht am Anfang beginnen, sondern eher mittendrin:

  • Wenn wir unser Pferd von der Wiese holen wollen, gehen wir zu ihm und ziehen ihm ein Halfter an.
  • Wenn wir vorhaben, unser Pferd zu longieren, bekommt es einen Kappzaum auf und wir schicken es vorwärts.
  • Wenn wir reiten wollen, zäumen und satteln wir es, steigen auf und reiten los.

„Ja, … und?“, magst Du nun vielleicht denken, weil genau das für die meisten von uns doch vollkommen normal ist. Tatsächlich ist es das für mich heute nicht mehr, denn ich setze davor an!

Beispiel

Wenn ich mein Pferd von der Weide holen möchte, fühle ich erstmal und nehme wahr, was ist. Schon auf dem Hinweg spüre ich nach, was ich heute an Gefühlen und Energien mitbringe. Vor Ort achte ich darauf, was vielleicht alles „in der Luft liegt“. Und ich nehme auch bewusst wahr, was mein Pferd ausstrahlt, bevor ich es halftere. Ich beginne also nicht mit dem, was ich vorhabe, sondern mit dem, was ist.

Alles so, wie immer!?

Für die meisten ist es ganz selbstverständlich, Umgang und Training so zu vollziehen, wie man es gelernt oder sich angeeignet hat. Wir tun einfach das, was wir immer tun, und kommen gar nicht auf die Idee, dieses Vorgehen in Frage zu stellen. In vielen Fällen klappt das ja auch – das Pferd lässt sich mehr oder weniger freiwillig halftern, läuft mehr oder weniger motiviert an der Longe los oder dreht mehr oder weniger fröhlich unter uns seine Runden. Dass es vielleicht auch ganz anders ginge, kommt uns nicht in den Sinn.

Was aber, was eben auch oft der Fall ist, wenn die Sachen nicht so glatt laufen? Wenn das Pferd, wenn wir kommen, ausweicht oder sogar wegläuft? Oder wenn es an der Longe nicht von unserer Seite weichen will oder sich losreißt? Wenn es unter dem Sattel nicht laufen mag, nicht auf die Hilfen reagiert oder zu buckeln beginnt? Selbst dann sind viele nicht dazu bereit, erst einmal innezuhalten und sich erst einmal zu fragen, was hier eigentlich gerade Sache ist. Sondern dann wird überlegt, wie man es schafft, dass das Pferd „funktioniert“ …

Erstmal das Pferd verstehen? Auf diese Idee kommen viele leider erst, wenn nichts mehr geht. Und das finde ich traurig.

Schritt 1: Das Pferd verstehen!

Der vielleicht wichtigste Grundsatz für mich lautet:

Erst verstehen, dann gestalten.

Meiner Erfahrung nach lassen sich viele Trainingsfehler und Probleme mit Pferden vermeiden, wenn wir vor dem Tun erst einmal das Pferd verstehen – UND uns selbst! Und genau dieser Schritt ist auch entscheidend, wenn es um die Beziehung zwischen dem Pferd und uns geht. Wir haben es ja eben NICHT mit einem Gegenstand zu tun, sondern mit einem Lebewesen. Das bringt immer Eigenes mit, wie wir auch, und was wir tun, findet immer auch auf einer Beziehungsebene statt. Und das Bewusstsein darüber an den Anfang zu setzen, verändert alles.

(Für die kritischen Geister: Ja, wenn der Tierarzt oder die Hufpflegerin kommt, steht das Ziel im Vordergrund. Wenn ich das Miteinander insgesamt positiv gestalte, wird das Pferd kein Problem damit haben. Mir geht es hier ums Grundsätzliche.)

Raum schaffen für das, was ist

Um das Ganze ein bisschen anschaulicher zu machen, komme ich auf das Seminar zurück, indem ich genau so mit den ganz unterschiedlichen Pferd-Mensch-Paaren gearbeitet habe. Dem Freiraum-Training entsprechend wird gleich zu Beginn das Pferd von allem Zubehör befreit und hat den gesamten Raum der Halle oder des Reitplatzes zur Verfügung. Nun haben beide – Mensch UND Pferd – die Möglichkeit, sich mit dem zu zeigen, was ist.

Wir Menschen erzählen meist erst einmal etwas über den bisherigen Weg und vor allem, was noch nicht so gut ist. Ich meinerseits stelle auch einige Fragen, denn die Vorgeschichte ist genauso wichtig wie Informationen über Alter, Rasse, Haltung und mehr. So entsteht ein erstes Bild sowohl von dem Pferd, als auch von dem Menschen und von der Beziehung der beiden.

Parallel dazu tut nun aber auch das Pferd, wonach ihm gerade ist: Vielleicht schaut es sich um, vielleicht schnaubt es aufgeregt. Es kann sein, dass es erstarrt oder losrennt oder sich im Sand wälzt. Möglicherweise geht es zu seinem Menschen oder es schlendert zum Publikum.

Die junge Stute Princessa nimmt Kontakt mit dem Publikum auf.

Vielleicht wirkt es neugierig, vielleicht ängstlich. Manchmal ist das Verhalten unauffällig, oft aber auch überraschend, denn diese Art von Freiraum ist für die meisten Pferde neu. Manche nutzen das gleich, andere nur zaghaft.

Amy erkundet den Platz und die Umgebung.

Das Pferd verstehen, den Menschen und die Beziehung

Der entscheidende Punkt ist, dass der so geschaffene Freiraum das ermöglicht, was im herkömmlichen Umgang oft gar nicht geht: dass sich das Pferd ausdrücken kann.

Die meisten von uns haben die Erwartung, dass Pferde jederzeit bereit zu dem sind, was wir machen wollen. Klar, ein paar Runden führen zum Ankommen, das machen viele. Aber wann fragen wir unser Pferd wirklich mal:

  • Wie geht es Dir gerade?
  • Was beschäftigt Dich?
  • Und wie geht es Dir mit mir und dem, was ich von Dir will?

Darum geht es im Freiraum-Training.

Vielleicht ist ja alles ganz anders viel besser?

Denn ganz oft ist manches anders, als gedacht. Wir alle haben unsere Interpretationen und Erklärungen und in jeder Beziehung schleifen sich Muster ein. Manche davon sind zutreffend, angenehm und förderlich für beide, andere aber nicht. Manche verhindern sogar Entwicklung und Wachstum und dann geraten wir in eine Sackgasse. Um da wieder herauszufinden, müssen wir uns immer mal wieder von unseren gewohnten Aktivitäten und Erwartungen lösen. Und es braucht den Mut, ins Fühlen zu kommen.

Nicht gleich „arbeiten“, sondern dem Pferd auf Augenhöhe begegnen und erst einmal erfühlen, was es eigentlich mitbringt.

Im Freiraum-Training geht es darum, einfach mal nicht gleich etwas zu tun oder zu fordern, sondern sich ein Stück zurückzunehmen. Dann können wir beobachten und wahrnehmen. Und erkennen und zulassen, was ist. Das macht es wiederum möglich, dass sich Türen neue Räume öffnen, die es gemeinsam zu gestalten gilt. Einfühlen, verstehen und dann damit arbeiten. Manchmal braucht es dann nur ganz kleine Änderungen oder Ideen, damit Pferd aus sich herauskommt und zu strahlen beginnt.

Der 23jährige Anton entdeckte das Target in einer so mitreißenden Weise für sich, die uns alle begeisterte.

Alles darf sein – und alles darf sich auch verändern!

Bei allen vier Pferd-Mensch-Paaren gab es an dem Seminar-Wochenende ganz zauberhafte Veränderungen. Alle Beteiligten konnten nicht nur sehen, sondern mitfühlen, dass Freiräume für Offenheit und Gestaltungsmöglichkeiten sorgen.

Es gilt zu erkennen, dass manches Gewohnte eher hinderlich ist und schwer wiegt und wir es vielleicht lieber loslassen möchten. Daraus entsteht der Mut, einfach viel mehr auszuprobieren und zu schauen, wohin das hinführt. Nach und nach finden wir immer mehr Leichtigkeit und Freude, weil auf diese Weise so vieles möglich wird, von dem man nicht mal ahnte, dass es da ist. Und das erfahrbar zu machen – darum geht es mir. Denn dann gewinnen wir auch das wieder zurück, was wir leider so oft verlieren: die Freude an dem, was wir lieben – unser Pferd.

Wer Interesse daran hat, ein Seminar mit mir zu organisieren oder ein Coaching bei mir möchte, schreibt mir einfach an tania@wege-zum-pferd.de.

Lesetipps: Freiraum-Training + Versteh Dein Pferd – beide Kurs sind auch im Sparpaket zu haben. Und meine Webinare findest Du hier.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erlebe mich live in meinen Webinaren – mehr Infos hier.
Und hier findest Du alle Selbstlernkurse von "Wege zum Pferd".

Weil Du mich trägst

Mein neues Buch

Endlich erschienen! "Weil du mich trägst" ist eine inspirierende und hoffnungsvoll stimmende Erzählung über Doro, die mitten in einer Lebenskrise die Stute Bella übernimmt. Durch die Stute findet sich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu neuem Lebensmut. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich – oder direkt beim Verlag.

Aktuelle Posts

Tanias Freiraum-Training
Versteh Dein Pferd

Das könnte Dich auch interessieren:

Anatomie der Pferde

Anatomie der Pferde

– ... in der Bewegung Gillian Higgins auffällige Fotos und Videos von Pferden, auf denen Knochen, Muskeln oder Organe gezeichnet sind, kenne ich bereits seit...

Trageerschöpfung beim Pferd

Trageerschöpfung beim Pferd

– Wichtiges Wissen für mehr Pferdewohl Immer wieder erreichen mich sorgenvolle Anfragen zum Thema "Trageerschöpfung". Schaut man sich im Netz um, so scheint...

Die Beziehung zum Pferd

Die Beziehung zum Pferd

– ist die Basis von allem Es sind inzwischen Jahrzehnte, in denen ich nicht nur mit Pferden zu tun habe, sondern auch Pferdemenschen coache. Dabei stelle ich...

Verhalten ist Kommunikation

Verhalten ist Kommunikation

WArum es so wichtig ist, Signale der Pferde zu verstehen Wir Menschen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie Pferde sich zu verhalten haben. Wir...