– das ist der entscheidende Unterschied Freiarbeit und Freiraum-Training – so manch eine*r wird sich fragen, wo da wohl der Unterschied sein soll. Die Bezeichnung "Freiraum-Training" habe ich sehr bewusst gewählt, um meine Art des freien Trainings von der...
Hier findest Du die aktuellen Beiträge in dieser Kategorie. Weitere Artikel findest Du thematisch sortiert im Archiv (über 800!).
Raus aus der Komfortzone!?
... oder ist sie vielleicht ein guter Ort für Dich und Dein Pferd? "Raus aus der Komfortzone" – so heißt es oft, wenn es um Unsicherheit und Ängste geht und darum, "weiter" zu kommen. Hier findet Ihr mal einige ganz andere Gedanken dazu, denn ich denke tatsächlich,...
Anti-Scheu-Training – bitte immer individuell!
Damit Dein Pferd vertrauen lernt Pferde an möglichst viele Gegenstände und Situationen zu gewöhnen, ist sinnvoll und wichtig. Allerdings sollten wir hier immer die individuelle Persönlichkeit des Pferdes beachten. Für mich ist genau das die Basis dafür, damit aus...
Handwechsel reiten
– immer schön flexibel reiten Beim Reiten sind wir aus meiner Sicht oft ein bisschen zu sehr darauf fixiert, genau das zu erreichen, was wir uns vornehmen. Viel pferdefreundlicher reiten können wir mit etwas mehr Flexibilität. Dann wird es nämlich nicht nur für das...
Beschwichtigungssignale unter Pferden
Gelebte Höflichkeit Pferde besser zu verstehen, ist ja eines meiner Lieblingsthemen und ielleicht hast Du schon meinen ersten Blogbeitrag zum Thema "Beschwichtigung" gelesen? Dieser sorgte für viel Resonanz. Da es hierzu noch viele Fragen zur Interpretation gibt und...
Ein Sturz vom Pferd?
– So gehst Du damit am besten um Es spricht kaum jemand gern darüber, aber wer reitet, kann auch vom Pferd fallen. Für mich ein Anlass, das einmal zu thematisieren und Dir Tipps zu geben, wie Du meiner Erfahrung nach am besten mit einem Sturz vom Pferd umgehen kannst....
Beschwichtigung beim Pferd
Kannst Du die Anzeichen dafür erkennen? Für meine beiden Kurse "Versteh Dein Pferd" und "Freiraum-Training" habe ich mich mit dem Thema "Beschwichtigung" befasst. Die gibt es nämlich nicht nur bei Hunden, sondern auch bei Pferden – und das ist leider noch vielen...
Positive Verstärkung mit Pferden
Gelebte Pferdefreundlichkeit Positive Verstärkung (bekannt auch als Clickertraining) beschreibt einen belohnungsbasierten Lernansatz. Bei erwünschtem Verhalten erlebt das Tier etwas Positives. Es wird gezielt belohnt, damit es genau von diesem Verhalten mehr zeigt....
Artgerechte Pferdehaltung
Pferde brauchen Pferde! Artgerechte Pferdehaltung ist ein großes und schwieriges Thema. Eine passende und möglichst beständige Pferdegesellschaft gehört für mich neben einer fachgerechten und angemessenen Grundversorgung zu den wichtigsten Aspekten der Pferdehaltung....
Pferdeausbildung nach „Wege zum Pferd“
Es begann mit dem Longenkurs ... Der Longenkurs von Babette ist der bekannteste Kurs von "Wege zum Pferd" und bildete den Grundstein für viele weitere Kurse zur Pferdeausbildung. Denn tatsächlich bieten die Kurse von "Wege zum Pferd" inzwischen ein komplettes...
Machtmissbrauch in der Freiarbeit
Wie "Frei" ist Freiarbeit? Seit weit mehr als zwanzig Jahren befasse ich mich intensiv mit verschiedenen Formen der Freiarbeit und habe mir die unterschiedlichsten Trainer*innen dazu angeschaut. Statt Freiwilligkeit fand ich leider vor allem Trainingsmethoden, die...
Der Ohren-TTouch
Von Linda Tellington-JOnes Linda Tellington-Jones ist eine der bekanntesten Pferdefrauen weltweit. Sie hat ganz Wesentliches in Sachen Verständnis für Pferde bewirkt und auch auf meinem Weg mit Pferden habe ich durch ihre Arbeit sehr viele wertvolle Inspirationen...