... oder ist sie vielleicht ein guter Ort für Dich und Dein Pferd? "Raus aus der Komfortzone" – so heißt es oft, wenn es um Unsicherheit und Ängste geht und darum, "weiter" zu kommen. Hier findet Ihr mal einige ganz andere Gedanken dazu, denn ich denke tatsächlich,...
Hier findest Du die aktuellen Beiträge in dieser Kategorie. Weitere Artikel findest Du thematisch sortiert im Archiv (über 800!).
Anti-Scheu-Training – bitte immer individuell!
Damit Dein Pferd vertrauen lernt Pferde an möglichst viele Gegenstände und Situationen zu gewöhnen, ist sinnvoll und wichtig. Allerdings sollten wir hier immer die individuelle Persönlichkeit des Pferdes beachten. Für mich ist genau das die Basis dafür, damit aus...
Beschwichtigungssignale unter Pferden
Gelebte Höflichkeit Pferde besser zu verstehen, ist ja eines meiner Lieblingsthemen und ielleicht hast Du schon meinen ersten Blogbeitrag zum Thema "Beschwichtigung" gelesen? Dieser sorgte für viel Resonanz. Da es hierzu noch viele Fragen zur Interpretation gibt und...
Beschwichtigung beim Pferd
Kannst Du die Anzeichen dafür erkennen? Für meine beiden Kurse "Versteh Dein Pferd" und "Freiraum-Training" habe ich mich mit dem Thema "Beschwichtigung" befasst. Die gibt es nämlich nicht nur bei Hunden, sondern auch bei Pferden – und das ist leider noch vielen...
Der Ohren-TTouch
Von Linda Tellington-JOnes Linda Tellington-Jones ist eine der bekanntesten Pferdefrauen weltweit. Sie hat ganz Wesentliches in Sachen Verständnis für Pferde bewirkt und auch auf meinem Weg mit Pferden habe ich durch ihre Arbeit sehr viele wertvolle Inspirationen...
Warum funktioniert das nicht?
... und wofür diese Frage steht Sehr oft ist im Training oder Umgang mit Pferden die folgende Frage zu hören: „Warum funktioniert das denn nur nicht?“ Vielleicht kennst Du genau diese Frage auch von Dir selbst. Ich habe mich das jedenfalls früher oft gefragt, wenn mir...
Angst macht doof
Der Schlüssel ist Entspannung Immer wieder erschreckt es mich, wie streng doch viele mit ihren Pferden umgehen, wenn diese vor etwas Angst haben. Dabei ist es so wichtig, viel mehr Verständnis zu entwickeln. Eine echte Schlüsselerkenntnis, durch die ich selbst viel...
Pferdetraining mit Köpfchen und Empathie
so arbeitest Du sinnvoll mit Pferden Vor kurzem gab es einige Gedanken zu der Übung "Kopf tief" von mir. Ich möchte hier nun noch etwas mehr dafür sensibilisieren, dass eine Übung nicht automatisch gut ist, auch wenn das eigentliche Ziel ein Gutes ist. Pferdetraining...
Das Pferd auf der Matte
... oder: Der Sinn des Bodentargets Im Clickertraining sieht man immer mal wieder Pferde auf einem sogenannten Bodentarget stehen, also einer Matte (oder einem kleinen Teppich o.Ä.). Manch einem erscheint das lustig, andere fragen, warum man seinem Pferd denn so etwas...
Mit Pferden spielen
So könnt Ihr Neugier und Interesse bei Euren Pferden wecken Wenn ich Beiträge zum Vertrauenstraining veröffentliche, in denen sich Pferde mit Spielzeug oder Gegenständen auseinandersetzen, kommt hin und wieder die Frage auf, was man denn machen kann, wenn ein Pferd so...
So geht Vertrauenstraining
Wie Pferde kreativ werden Ich schreibe ja immer wieder darüber, dass ich statt des herkömmlichen „Anti-Scheu-Trainings“ lieber das „Vertrauenstraining“ einsetze. Im Vertrauenstraining besteht das Ziel nicht darin, etwas am Pferd „weghaben“ zu wollen (zum Beispiel das...
Echtes Vertrauen bei Pferden
... ist oft ganz unspektakulär Wenn es um das Thema „Vertrauen“ geht, dann werden oft spektakuläre Dinge gezeigt: Pferde, die durch Feuerreifen springen. Pferde, die mit unzähligen Gegenständen behangen oder konfrontiert werden. Pferde, die nicht mal mit der...