Vertrauen als Basis
Meine Erfahrung ist die, das echtes Vertrauen Sicherheit schafft. Denn je mehr uns ein Pferd vertraut, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auch in einer bedrohlichen Situation auf uns achten und hören wird. Für mich soll Vertrauen immer die Basis des gemeinsamen Weges bilden und ist gleichzeitig auch immer wieder das Ziel.
Tipp: Schau mal in die Beschreibung zu meinem Webinar zum Vertrauenstraining.
Interessanterweise erwarten wir oft von unserem Pferd, dass es uns vertraut, aber tun uns selbst damit schwer, unserem Pferd zu vertrauen. Hier wollen wir also, dass unser Pferd in Vorleistung geht. Aber Vertrauen beruht auf Beidseitigkeit. Und ob wir wirklich vertrauenswürdig sind, entscheidet immer das Pferd. Vertrauen ist nie selbstverständlich und es immer ein Geschenk, weil es nicht erzwungen werden kann. Vertrauen muss Stück für Stück wachsen können und das braucht oft viel Zeit. Leider kann es auch schnell wieder verloren gehen.

Bitte nicht Überfordern!
So gut der Ansatz des Anti-Scheu-Trainings gemeint ist, so wird leider hier oft zu viel des Guten gemacht. Da werden dann lauter bunte Dinge auf den Reitplatz gestellt und Planen ausgebreitet, Regenschirme aufgespannt und Flatterband gezogen und die Pferde sollen dann „Spaß“ haben. Aber viele Pferde sind mit einem so aufwändigen Spiele-Parcours überfordert. Deshalb bevorzuge ich ein individuelles Vertrauenstraining.
Wichtig: Überforderung zeigt sich nicht immer so, dass die Pferde unruhig werden oder scheuen, im Gegenteil: Viele Pferde werden auffällig ruhig. Was dann oft als „gelassen“ interpretiert wird, ist häufig ein Zeichen von Unsicherheit und inneren Rückzug. Diese Pferde setzen sich nicht aktiv mit dem Geschehen auseinander, sondern sie warten nur, bis es vorbei ist. Und das schafft kein Vertrauen. Deshalb gilt: Weniger ist oft mehr! Außerdem arbeite ich selbst am liebsten immer frei, wenn ich Spielzeug oder Gegenstände ins Spiel bringe, also ohne Strick und Halfter auf einem sicher eingezäunten Platz. So hat das Pferd die Möglichkeit, jederzeit wegzugehen und deutlich zu machen, dass es ihm zu viel ist.
Lesetipp: Unser Anti-Angst-Kurs
Blogbeiträge zum Thema

Raus aus der Komfortzone!?
... oder ist sie vielleicht ein guter Ort für Dich und Dein Pferd? "Raus aus der Komfortzone" – so heißt es oft, wenn es um Unsicherheit und Ängste geht und...

Anti-Scheu-Training – bitte immer individuell!
Damit Dein Pferd vertrauen lernt Pferde an möglichst viele Gegenstände und Situationen zu gewöhnen, ist sinnvoll und wichtig. Allerdings sollten wir hier...

Beschwichtigungssignale unter Pferden
Gelebte Höflichkeit Pferde besser zu verstehen, ist ja eines meiner Lieblingsthemen und ielleicht hast Du schon meinen ersten Blogbeitrag zum Thema...

Beschwichtigung beim Pferd
Kannst Du die Anzeichen dafür erkennen? Für meine beiden Kurse "Versteh Dein Pferd" und "Freiraum-Training" habe ich mich mit dem Thema "Beschwichtigung"...

Der Ohren-TTouch
Von Linda Tellington-JOnes Linda Tellington-Jones ist eine der bekanntesten Pferdefrauen weltweit. Sie hat ganz Wesentliches in Sachen Verständnis für Pferde...
Mehr zum Thema „Vertrauen“
Im Archiv findest Du noch viele weitere Artikel und Anregungen, wie sich das Vertrauen eines Pferdes gewinnen lässt und was es dabei zu beachten gibt – schau mal rein:
- Angst mach doof!
- Missverstandenes Antischeu-Training
- So unterschiedlich zeigen Pferde Stress
- Anthony und das Schaf – so kann Vertrauen wachsen (eine Video-Serie)
- Vorgeführt?! – Wie schnell sich vertrauen missbrauchen lässt.
- Wie man Pferde besser nicht an Neues gewöhnt – das Aussacken.
- Vertrauensarbeit in der Praxis
Alle weiteren Artikel im Archiv und hier gibt es den Anti-Angst-Kurs.

Passend zum Thema: unser Praxiskurs Bodenarbeit
Wir lieben die Bodenarbeit, denn sie verbessert spürbar die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Mensch und Reiter. In diesem Buch zeigen wir Dir, wie die verschiedensten Übungen an der Hand funktionieren, wie Du sie Schritt für Schritt erarbeiten kannst, und wir erklären immer auch das „Warum“. Auch in diesem Buch geht uns natürlich um einen konsequent pferdegerechten und sanften Weg in der Ausbildung – beginnend bei den Basisübungen über Spiele, Longieren und Gymnastizierung bis zur Freiarbeit.
Mehr Infos zu dem Buch findest Du hier und hier kannst Du es direkt beim Kosmos-Verlag bestellen.
