Longenkurs und mehr …
Mit dem Longenkurs fing alles an … Es war Babettes Idee zu einem Longier-Buch, das den Grundstein für „Wege zum Pferd“ legte, denn statt eines Buches machten wir unseren ersten Selbstlernkurs daraus und brauchten dafür eine Webseite. Der Longenkurs war sofort sehr erfolgreich und begründete ein inzwischen umfassendes Ausbildungssystem, das aus ganz entscheidenden Elementen besteht:
- Ein fundiertes Grundwissen über die Anatomie und Biomechanik von Pferden.
- Respekt gegenüber dem Wesen Pferd und seinen Bedürfnissen als Grundlage für jede Art des Trainings.
- Positive Verstärkung als Basis für die Kommunikation und das Miteinander mit dem Pferd.
Diese Kombination macht den Erfolg unserer Kurse aus, denn sie ermöglichen Pferden nicht nur, die für sie oft schwierigen Herausforderungen zu meistern, vor die wir sie mit unseren Wünschen und Erwartungen stellen, sondern sie entwickeln selbst Freude daran. Ein gesundheitsförderndes Training und gemeinsame Freude am Tun – dafür stehen unsere Kurse. Und das nicht nur am Boden, sondern auch beim Reiten.
Tipp: Babette bietet viele Online- und Live-Kurse auf ihrer Seite an.

Unsere Selbstlernkurse zum Thema
Der Klassiker in Sachen Longieren – gesundheitsfördernde Bodenarbeit für eine gute Laufmanier Deines Pferdes. Mehr Infos hier.
Alle praktischen Übungen und Lektionen als Audiodateien zum Mitnehmen in den Stall – gesprochen von Babette. Mehr Infos hier.
So geht die Arbeit nach dem Longenkurs bis zum Reiten weiter: mit dem Fahren vom Boden, Doppellonge und anderem mehr. Mehr Infos hier.
Nur wenn Du weißt, wie eine gute Laufmanier aussieht, kannst Du Dein Pferd auch korrekt und gesundheitserhaltend trainieren. Mehr Infos hier.
Ein Reitkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene, der Dir ganz praktisch und auf allen Ebenen zeigt, wie Du pferdefreundlich reiten kannst. Mehr Infos hier.
Erkennst Du eine gute Laufmanier?
Ein großes Manko ist, viele von uns nie wirklich lernen, was eine gute Laufmanier des Pferdes ausmacht und woran wir sie erkennen. Dieses Wissen aber ist unerlässlich, damit Du Dein Pferd gesundheitsförderlich trainieren kannst. Kannst Du sehen, ob ein Pferd auf der Vorhand läuft, ob ein Rücken hoch oder herunterschwingt und ob ein Pferd unter seinen Schwerpunkt tritt? Erkennst Du eine aktive Hinterhand und eine gute Dehnungshaltung? Weißt Du, woran Du Losgelassenheit erkennst oder was mit „Schulterbalance“ oder „Spurigkeit“ gemeint ist?
Wenn Du hier unsicher bist, empfehle ich Dir den Kurs „Sehen lernen“ – eine Blickschulung mit über 9 Stunden Video-Material.

Aktuelle Blogbeiträge zum Thema

Widersetzlichkeiten beim Pferd
Verstehen statt durchsetzen! Wir alle möchten unser Pferd gesunderhaltend ausbilden und trainieren. Leider geht es aber bei der Umsetzung oft nicht so...

Trainingseinheiten gestalten
Flexibel und kreativ! Mein Anthony gehört zu den Pferden, deren Interesse an gemeinsamen Aktivitäten meist recht schnell nachlässt und manchmal auch erst gar...

Die gute Laufmanier
... warum ist sie so wichtig? Wenn es um die Laufmanier geht, kommt die oft Frage auf, warum es eigentlich so wichtig sein soll, dass Pferde lernen, gut auf...

Longieren mit positiver Verstärkung
Das Pferd bewegen Hier kommt der zweite Teil zum Thema „Bewegung“ im Rahmen dieser kleinen Serie zur Umsetzung unseres Longenkurses nur mit positiver...
Noch mehr zum Thema Longieren
Und hier sind weitere Artikel zum Thema „Longieren nach dem Longenkurs“ zu finden:
- Das gute Laufen – ein Dauerthema
- Achteilige Serie zum Grundwissen über Anatomie und Biomechanik
- Dreiteilige Serie zum Werkzeug „Kappzaum“
Fragen zum Longenkurs
- Wie lange und wie oft?
- Mehr Tempo bereitet Probleme
- Probleme beim Führen in Stellung
- Mein Pferd wehrt sich gegen die Hand auf dem Kappzaum
- Longenkurs mit alten Pferden?
Erfahrungsberichte zum Longenkurs:
Alle weiteren Artikel im Archiv.

Nichts mehr Verpassen!
Alle neuen Artikel, interessante Extra-Infos, Aktionen und Inspirationen gibt es im kostenlosen Newsletter von „Wege zum Pferd“! Melde Dich doch einfach gleich hier an – dazu bitte einfach Deine E-Mail-Adresse eintragen und auf den Anmelde-Button klicken. Du erklärst Dich mit der Anmeldung damit einverstanden, dass ich Dir eine Mail mit einem Link senden darf, den Du anklicken musst, damit sicher gestellt ist, dass es sich um Deine E-Mail-Adresse handelt. Erst dann erhältst den Newsletter.
Deine Adresse wird ausschließlich zur Zusendung meines Newsletters genutzt (mehr Infos dazu in der Datenschutzerklärung) und natürlich kannst Du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen (den Link dafür findest Du immer ganz unten im Newsletter).
