Sinnvoll longieren

Geschrieben von Tania Konnerth

Tania ist Autorin und Pferdecoach. Sie schreibt seit vielen Jahren für Blogs und Zeitschriften, hat diverse Bücher veröffentlicht, gibt Webinare und coacht Pferd-Mensch-Paare. Sie wünscht sich vor allem, dass Pferde besser verstanden werden.

Die Lektionen aus dem Longenkurs

Sinnvoll longieren? Der Longenkurs, den Babette und ich entwickelt haben, ist zu diesem Thema ein echter Klassiker. Mit ihm kannst Du Deinem Pferd pferdefreundlich und wirkungsvoll dabei helfen, seine Laufmanier zu verbessern. Das Pferd lernt durch die verschiedenen Übungen in diesem Kurs, wie es auf gebogenen Linien nicht länger wie ein Motorrad nach innen kippt (wie auf dem ersten Foto zu sehen ist) oder nach außen drängt. Es wird vielmehr nach und nach wie eine Lokomotive auf Schienen bewegen, was deutlich gesundheitsschonender ist (zu sehen auf dem zweiten Bild):

Sinnvoll longieren für eine gute Laufmanier
Illustrationen aus dem Longenkurs von Babette Teschen

Eine der häufigsten Fragen ist dabei die, ob denn die einzelnen Lektionen im Longenkurs zwingend nacheinander erarbeitet werden müssen. In diesem Beitrag möchte ich deshalb einmal genauer darstellen, was es mit den einzelnen Übungen auf sich hat und wie das praktische Longieren damit am sinnvollsten ist.

Tipp: Mit dem großen Longenkurs-Paket bekommst Du ein vollständiges, pferdefreundliches Ausbildungssystem vom ersten Schritt an der Longe bis in den Satte.

Die Vielfalt der Lektionen im Longenkurs

Herkömmlicherweise werden Pferde ohne große Erklärungen auf einer Kreislinie longiert und müssen mehr oder weniger selbstständig herausfinden, wie sie das Problem meistern. Denn tatsächlich stellt die Kreislinie Pferde vor eine große Herausforderung. Natürlicherweise sind Pferde auf geraden Linien unterwegs. Deshalb haben sie es deutlich leichter, wenn wir ihnen zeigen, wie sie gut um Kurven kommen. Und dafür gibt im Longenkurs eine Reihe von Basisübungen:

  • Das Führen in Stellung.
  • Das Übertretenlassen der Hinterhand.
  • Das „Anschraten“ (ein langsames Antraben für wenige Schritte auf eher kleinen Kreisen).
  • Das Führen auf Entfernung als Übergang zur Longenarbeit.
  • Das Vergrößern der Entfernung.
  • Erwandern und Longieren von Bahnfiguren, wie Volten, Slalom und mehr.

Sowie weitere Übungen, wie:

  • Das Anhalten an der Longe.
  • Den Appell.
  • Das Rückwärtsrichten an der Longe.
  • Handwechsel.
  • Longieren auf der Quadratvolte.
  • Longieren mit dem Pylonenzirkel (Kleeblatt und mehr).
  • Zirkel und Volten verschieben.
  • Das Schulterherein und andere Seitengänge.
  • Vielfältige Galopparbeit.

All diese Lektionen erscheinen im Longenkurs (so wie auch hier in der Liste) zwangsläufig nacheinander. Das heißt aber NICHT, dass sie für das sinnvolle Longieren auch strikt nacheinander erarbeitet werden müssen.

Vom Leichten zum Schweren

Grundsätzlich empfiehlt es sich, sich erst einmal die eher leichten Basis-Übungen zu erarbeiten und nach und nach die anspruchsvolleren. Dabei ist aber entscheidend, was Dein Pferd als einfach oder schwierig empfindet! So ist für viele Pferde zum Beispiel das „Führen in Stellung“ eine echte Herausforderung. Nah am Körper, Hand auf der Nase und den Kopf in eine bestimmte Position nehmen – viele Pferde reagieren da zunächst unwirsch. Einige müssen sich erst an die Hand auf dem Nasenrücken gewöhnen. Andere sind so verspannt, dass schon die leichte Stellung unangenehm ist. Und wieder andere reagieren auf unsere eigene Konzentration mit Stress – auch wir müssen ja erst lernen, wie wir diese Lektion aus dem Longenkurs entspannt ausführen können.

Statt in diesem Fall nun darauf zu bestehen, weil es ja „die erste Übung im Longenkurs ist“, solltest Du ganz flexibel sein und erstmal mehr auf Abstand führen, Dich dann wieder langsam herantasten und Dir so in kleinen Schritten das „Führen in Stellung“ erarbeiten. Und damit sind wir beim entscheidenden Stichwort: Die Lektionen im Longenkurs sind mehr wie einzelne Bausteine zu verstehen, denn als Übungen in einer Reihenfolge.

Die Übungen müssten also eher so dargestellt werden:

Sinnvoll longieren mit dem Longenkurs

Sinnvoll longieren? Beantworte Dir diese Frage!

Der Longenkurs bietet Dir mit seinen Übungen also ganz viele einzelne Elemente, aus denen Du dann Longier-Sequenzen und -Einheiten zusammenstellen kannst. Sie alle sind wichtig und wertvoll und sie können jederzeit bedarfsgerecht miteinander kombiniert werden.

Leitlinie für die Auswahl ist dabei immer diese Frage:

Welche Lektion/en aus dem Longenkurs
hilft/helfen meinem Pferde wohl gerade
am besten dabei, locker und losgelassen
in eine gute Laufmanier zu finden?

Entsprechend kann das, was Du dem Pferd jeweils in einer Longenkurseinheit vorschlägst, immer wieder anders aussehen.

Beispiele für die sinnvolle Umsetzung der Lektionen im Longenkurs

Ganz am Anfang wirst Du vielleicht diese Übungen nutzen:

Sinnvoll longieren mit dem Longenkurs

Du probierst es mit dem Führen in Stellung. Dein Pferd wehrt sich dagegen, also wechselst Du zum Führen auf Abstand. So erwanderst Du Dir Bahnfiguren und probierst immer mal wieder einige Schritte anzuschraten. Dabei wechselst Du immer auch mal wieder Hand, in diesem Stadium hältst Du Dein Pferd dafür an und gehst auf die andere Seite. Und vielleicht baust Du auch immer mal wieder einige Schritte rückwärts ein. Damit beginnst Du bereits, die Basisübungen mit den weiteren Lektionen zu kombinieren.

Später sieht eine Kombination dann vielleicht so aus:

Sinnvoll longieren mit dem Longenkurs

Du nutzt das „Führen in Stellung“ nun zum Aufwärmen und erarbeitest Dir auch das „Übertreten lassen“. Dann longierst Du auf Abstand Schritt-Trab-Wechsel erst auf der ganzen Bahn. Du baust dann immer mal wieder einen Slalom und Volten ein und verschiebst die Volten nach und nach. Zwischendurch wechselst Du auch immer wieder die Hand, nun schon in der Bewegung (erst im Schritt, dann auch im Trab). Und damit Dein Pferd etwas schwungvoller läuft, fragst Du, wo es passt nach zwei, drei Galopp-Sprüngen.

Fazit: Sinnvoll longieren heißt bedarfsgerecht und flexibel

Sinnvoll longieren bedeutet, dem Pferd dabei zu helfen, eine gute Laufmanier auf gebogenen Linien zu entwickeln. Die einzelnen Lektionen im Longenkurs haben dabei ganz unterschiedliche Aufgaben und Wirkungen. Und sie lassen sich kombinieren!

Gutes Longieren zeichnet nun aus, dass wir immer besser erkennen, was unser Pferd gerade braucht, um die einzelnen Übungen bedarfsgerecht und flexibel einsetzen zu können. Hierbei gilt es auch, keinem strikten Plan zu folgen, sondern einfach mal was auszuprobieren, ganz spielerisch und kreativ. Du wirst sehen, mit etwas Übung wird es immer leichter für Euch beide werden, all die Lektionen wie Tanzschritte zu kombinieren.

Und das Wichtigste ist: Habt beide Freude dabei! Also weniger darüber nachdenken, was „richtig“ ist, sondern mehr einfühlen, was gut für Dein Pferd ist und Dich daran erfreuen, wenn es in eine immer bessere Laufmanier findet.

Tipps: Den Longenkurs von Babette Teschen gibt es auch im Paket mit dem Aufbaukurs zum Longenkurs, so dass Du noch mehr Elemente und Lektionen kombinieren kannst – hier kannst Du das Paket bestellen. Oder Du wählst gleich das große Longenkurs-Paket, in dem fünf Kurse enthalten sind, darunter auch „Sehen lernen“.

Und hier findest Du noch eine kleine Serie zum Longieren mit positiver Verstärkung.

Sinnvoll longieren mit dem Longenkurs von Babette Teschen

5 Kommentare

  1. Der Longenkurs (das große Paket) ist wirklich eine echte Offenbarung!!
    und dazu noch der Text auf dieser Seite dazu – einfach perfekt!
    Ich war eigentlich viele Jahre schon ein echter Longier-Gegner weil ich es garnicht mehr ertragen habe in die mit Ausbindern zentrifugierten Pferdengesichter zu schauen. Auch konnte ich dort nie einen Nutzen erkennen außer das sie auf die Dauer immer etwas schlechter daher kamen.
    Die Longenarbeit von Babette ist etwas VÖLLIG anderes. DANKE DANKE DANKE dafür!
    Und auch Tania Konnerth vielen Dank für diesen guten Text hier, der die ganze Arbeit noch vervollständigt mit der super guten Erklärung und „Gebrauchsanweisung“ für den Longenkurs.

    Antworten
    • Liebe Carina,

      vielen Dank für das tolle Feedback!

      Herzlich,
      Tania

      Antworten
  2. ..und wenn wir uns in diese tolle neue Longenarbeit etwas reingefunden haben und die ersten Basics dann so einigermaßen ordentlich können – freuen wir uns schon auf ein Online Coaching bei Babette – was ich auch großartig finde das es dieses Angebot gibt.

    Antworten
  3. Liebe Tania,
    ich habe den Theorievortrag zum Longenkurs von Babette , mir ist der Unterschied zu deinem Longenkurs nicht ganz klar. Bzw bin ich gerade unschlüssig wo ich weiter machen soll?
    Vielleicht kannst du mir die Unterschiede kurz erläutern. Danke Lena

    Antworten
    • Hallo Lena,
      das hier ist der Original-Longenkurs, so wie wir ihn ursprünglich erstellt haben und wie er schon ganz vielen bei der Umsetzung geholfen hat. Er enthält alle Grundlagen, Übungen und viele Praxisvideos.

      Da ich den aktuellen Theorievortrag von Babette leider nicht kenne, müsstest Du bitte ihr Deine Frage stellen.
      Herzlich,
      Tania

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erlebe mich live in meinen Webinaren – mehr Infos hier.
Und hier findest Du alle Selbstlernkurse von "Wege zum Pferd".

Weil Du mich trägst

Mein neues Buch

Endlich erschienen! "Weil du mich trägst" ist eine inspirierende und hoffnungsvoll stimmende Erzählung über Doro, die mitten in einer Lebenskrise die Stute Bella übernimmt. Durch die Stute findet sich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu neuem Lebensmut. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich – oder direkt beim Verlag.

Aktuelle Posts

Tanias Freiraum-Training
Versteh Dein Pferd

Das könnte Dich auch interessieren:

Anatomie der Pferde

Anatomie der Pferde

– ... in der Bewegung Gillian Higgins auffällige Fotos und Videos von Pferden, auf denen Knochen, Muskeln oder Organe gezeichnet sind, kenne ich bereits seit...

Trageerschöpfung beim Pferd

Trageerschöpfung beim Pferd

– Wichtiges Wissen für mehr Pferdewohl Immer wieder erreichen mich sorgenvolle Anfragen zum Thema "Trageerschöpfung". Schaut man sich im Netz um, so scheint...

Die Beziehung zum Pferd

Die Beziehung zum Pferd

– ist die Basis von allem Es sind inzwischen Jahrzehnte, in denen ich nicht nur mit Pferden zu tun habe, sondern auch Pferdemenschen coache. Dabei stelle ich...

Verhalten ist Kommunikation

Verhalten ist Kommunikation

WArum es so wichtig ist, Signale der Pferde zu verstehen Wir Menschen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie Pferde sich zu verhalten haben. Wir...