Slalom longieren

Geschrieben von Tania Konnerth

Tania ist Autorin und Pferdecoach. Sie schreibt seit vielen Jahren für Blogs und Zeitschriften, hat diverse Bücher veröffentlicht, gibt Webinare und coacht Pferd-Mensch-Paare. Sie wünscht sich vor allem, dass Pferde besser verstanden werden.

Eine tolle Übung für eine gute Laufmanier

An einer guten Laufmanier zu arbeiten, kann viel Spaß machen – und zwar dem Menschen und dem Pferd! Richtig toll ist zum Beispiel der Slalom an der Longe. Das „Slalom longieren“ zeigt dem Pferde ganz spielerisch, wie es sein Gewicht von der inneren Schulter nehmen kann, was eine wichtige Voraussetzung für eine gute Laufmanier auf gebogenen Linien ist! Ich zeige Dir hier die verschiedenen Lernphasen – vom Erklären der Hilfe zur Schulter bis hin zum longierten Slalom im Trab.

Tipp: Du findest diese Grundlagenübung sowohl im Longenkurs, als auch in Videos in der Blickschulung Sehen lernen.

Die Hilfe für den Slalom erklären

Wie bei allen neuen Übungen solltest Du dem Pferd zunächst kleinschrittig erklären, worum es eigentlich geht. Nutze Dualstangen oder Pylonen, um den Slalom zu markieren. und beginne zunächst dicht am Pferd. Auf dem Foto siehst Du, wie Babette Dunnit gerade die entscheidende Hilfe an der Schulter vermittelt, durch die er sein Gewicht auf die äußere Schulter bringt. Später beim Longieren erfolgt diese Hilfe dann mit einer sanften Aufwärtsbewegung mit der Fahrpeitsche.

Hier siehst Du die Hilfe schon ohne Berührung – ich weise hier nur noch zu Aramis‘ Schulter hin und er reagiert genau richtig (ein optimaler Moment, das positiv zu verstärken; und falls Du Dir das longieren rein über die positive Verstärkung erarbeiten möchtest, lies diese Serie, in der ich es erkläre):

Und so kannst Du dann nach und nach Dein Pferd mit immer mehr Abstand durch den Slalom longieren, wie hier mit Anthony gut zu sehen ist:

Slalom longieren

Slalom longieren für Fortgeschrittene

Mit dem Slalom hast Du eine sehr vielfältige Übung, denn das Ganze geht natürlich auch im Trab, wie es Heike hier mit Flensburger zeigt (Bilder aus dem Kurs Sehen lernen):

Slalom longieren

Und auch ohne Pylonen oder andere optische Hilfsmittel, was Carmen hier gerade gemeinsam mit ihrer Stute Dalia entwickelt:

Slalom longieren

Fitness für Pferd & Mensch

Der Slalom sorgt übrigens nicht nur beim Pferd für mehr Fitness und eine bessere Körperhaltung, denn um die Hilfen korrekt geben zu können, ist auch bei uns einiges an Körpergefühl, Koordination und Kondition gefragt. Selbst immer gut in die Bewegungsrichtung ausgerichtet zu bleiben, dabei aber dennoch ganz weiche Hilfen zu geben und nicht ins Stolpern zu kommen, braucht etwas Übung. Hab Geduld und gib Euch etwas Zeit, diese Übung nach und nach gemeinsam zu meistern – es lohnt sich!

Lesetipps: Mehr dazu findest Du in Der Longenkurs + Sehen lernen

Slalom longieren

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erlebe mich live in meinen Webinaren – mehr Infos hier.
Und hier findest Du alle Selbstlernkurse von "Wege zum Pferd".

Weil Du mich trägst

Mein neues Buch

Endlich erschienen! "Weil du mich trägst" ist eine inspirierende und hoffnungsvoll stimmende Erzählung über Doro, die mitten in einer Lebenskrise die Stute Bella übernimmt. Durch die Stute findet sich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu neuem Lebensmut. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich – oder direkt beim Verlag.

Aktuelle Posts

Tanias Freiraum-Training
Versteh Dein Pferd

Das könnte Dich auch interessieren:

Verhalten ist Kommunikation

Verhalten ist Kommunikation

WArum es so wichtig ist, Signale der Pferde zu verstehen Wir Menschen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie Pferde sich zu verhalten haben. Wir...

Das Pferd beschwichtigen?

Das Pferd beschwichtigen?

Warum ein anderer Ansatz für mich sinnvoller ist In meinen Webinaren zu Beschwichtigung und Stress bei Pferden werde ich häufig danach gefragt, mit welchen...

Erschöpfung beim Pferd

Erschöpfung beim Pferd

– Woran erkennst Du das? Vor einer Weile schrieb ich bei Facebook darüber, wie wichtig Pausen für Pferde sind, da erschöpfte Pferde nicht lernen können....