– Pferdeverhalten verstehen Vor einigen Jahren entdeckte ich die Arbeit von Rachaël Draaisma und war vollkommen fasziniert. Da wurde die Kommunikation von Pferden endlich mal losgelöst von den gängigen falschen (!) Annahmen einer Rangordnung dargestellt. Für mich war...
Hier findest Du die aktuellen Beiträge in dieser Kategorie. Weitere Artikel findest Du thematisch sortiert im Archiv (über 800!).
Reiten ist Kommunikation
– Fühlen lernen durch innere Bilder Es ist überall zu sehen: Wenn Reiten als Technik vermittelt wird, kommt leider nicht viel Gutes dabei heraus. Denn Reiten ist so viel mehr! Reiten geht weit über das Vermögen hinaus, mit dem eigenen Körper auf dem Rücken eines sich...
Angst beim Reiten
– oder im Umgang mit Deinem Pferd? Angst beim Reiten oder im Miteinander mit Pferden ist ein echter Freudekiller. Einmal für uns, aber auch für die Pferde. Denn leider treffen wir aus Angst häufig (ungewollt) Entscheidungen, die nicht pferdefreundlich sind....
Mehr Körpergefühl beim Reiten
– und was dafür hilfreich ist Für mich gilt: Pferdefreundlich reiten beginnt bei uns. Und das nicht nur in Sachen Mindset, sondern vor allem auch auf der körperlichen Ebene. Warum für mich eine gewisse Fitness und ein gutes...
Anatomie der Pferde
– ... in der Bewegung Gillian Higgins auffällige Fotos und Videos von Pferden, auf denen Knochen, Muskeln oder Organe gezeichnet sind, kenne ich bereits seit einigen Jahren aus dem Internet. Diese tolle Idee hat es mir als Anatomie-Muffel deutlich erleichtert, mich...
Trageerschöpfung beim Pferd
– Wichtiges Wissen für mehr Pferdewohl Immer wieder erreichen mich sorgenvolle Anfragen zum Thema "Trageerschöpfung". Schaut man sich im Netz um, so scheint es, als wäre davon fast jedes Pferd betroffen. Ist das wirklich so? Lies weiter, um zu erfahren, warum es so...
Die Beziehung zum Pferd
– ist die Basis von allem Es sind inzwischen Jahrzehnte, in denen ich nicht nur mit Pferden zu tun habe, sondern auch Pferdemenschen coache. Dabei stelle ich immer wieder fest, dass herkömmlicherweise eines oft zu kurz kommt. Es ist die Beziehung zum Pferd, die leider...
Verhalten ist Kommunikation
WArum es so wichtig ist, Signale der Pferde zu verstehen Wir Menschen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie Pferde sich zu verhalten haben. Wir erwarten von ihnen, "brav" zu sein und rügen oder bestrafen ein Verhalten, das wir nicht wollen. Damit machen...
Das Pferd beschwichtigen?
Warum ein anderer Ansatz für mich sinnvoller ist In meinen Webinaren zu Beschwichtigung und Stress bei Pferden werde ich häufig danach gefragt, mit welchen Signalen wir selbst ein Pferd beschwichtigen können. Dahinter steckt ein Wunsch, den viele Pferdemenschen haben,...
Buchtipp für Pferdemenschen (aber nicht nur)
"Weil du mich trägst" von Tania Konnerth Seit vielen Jahren hatte ich eine wundervolle Idee für ein Buch... Nun ist dieses Buch tatsächlich – endlich (!) – erschienen und so kommt hier in eigener Sache ein Buchtipp für Pferdemenschen (aber nicht nur!). Das schreibt...
Erschöpfung beim Pferd
– Woran erkennst Du das? Vor einer Weile schrieb ich bei Facebook darüber, wie wichtig Pausen für Pferde sind, da erschöpfte Pferde nicht lernen können. Daraus entstand eine Diskussion zum Thema "Erschöpfung beim Pferd". Gar nicht wenige waren der Ansicht, dass wir es...
Selbsthaltung beim Pferd
... was sie verhindert und was sie fördert Selbsthaltung ist ein wichtiges Ausbildungsziel im Pferdetraining. Und doch verhindern aus meiner Sicht viele Trainingsansätze, dass das Pferd sie tatsächlich entwickeln kann! Wenn wir möchten, dass sich das Pferd selbst...