Freiarbeit und Freiraum-Training

Geschrieben von Tania Konnerth

Tania ist Autorin und Pferdecoach. Sie schreibt seit vielen Jahren für Blogs und Zeitschriften, hat diverse Bücher veröffentlicht, gibt Webinare und coacht Pferd-Mensch-Paare. Sie wünscht sich vor allem, dass Pferde besser verstanden werden.

– das ist der entscheidende Unterschied

Freiarbeit und Freiraum-Training – so manch eine*r wird sich fragen, wo da wohl der Unterschied sein soll. Die Bezeichnung „Freiraum-Training“ habe ich sehr bewusst gewählt, um meine Art des freien Trainings von der herkömmlichen abzugrenzen. Denn ich verfolge einen ganz anderen Ansatz. Welcher das ist, erfährst Du hier.

Du kannst Dir dazu dieses Video anschauen – oder Du scrollst einfach weiter, um den Blogbeitrag zu lesen. 🙂

Freiarbeit kennen viele

Freiarbeit und Freiheitsdressur kennen viele von uns und viele sind fasziniert davon. Im Wesentlichen geht es hier um die Frage, wie man ein Pferd ohne Strick oder Zügel und möglichst ohne Hilfsmittel zu dem bringen kann, was man gerne möchte. „Frei“ sind die Pferde dabei meist weniger, denn das praktische Vorgehen dabei ist nicht selten kritisch. Das habe ich hier schon mal thematisiert.

Wenn ich Freiarbeit und Freiraum-Training gegenüber stelle, dann wird der Unterschied schnell deutlich: In meinem Freiraum-Training verfolge ich nämlich einen ganz anderen Ansatz. Hier frage ich mich:

  • Was macht das Pferd, … wenn ich keinen Strick und keinen Zügel mehr habe?
  • Was zeigt es mir?
  • Was schlägt es von sich aus vor?
  • Und was will es nicht?

Geben wir unseren Pferden mehr Freiräume!

Mein Wunsch ist, Pferden wieder mehr Freiräume zu geben (bitte natürlich immer auf sicher eingezäunten Flächen). Tatsächlich nehmen wir ihnen davon so viele. Es gibt sowohl Haltungs-, als auch Trainingsformen, in denen ein Pferd fast kaum noch selbstbestimmt atmen kann, da ihm jede Entscheidung, jede Bewegung und jeder Schritt vorgeschrieben wird. Viele denken darüber kaum nach,

Ich denke, dass wir unseren Pferden viel Gutes tun, wenn wir ihnen Freiräume zurückgeben. Viele haben davor Angst, weil ihnen gesagt wird, dass Pferde das dann „ausnutzen“. Das ist aus meiner Erfahrung heraus nicht der Fall, sondern rein menschliches Denken. Pferde freuen sich ehrlich, wenn sie mitgestalten dürfen. Und es ist sehr spannend zu erleben, wie sich das Miteinander dann verändert, weil wir dann vieles von ihrer Art zu kommunizieren lernen.

… und gestalten diese gemeinsam mit ihnen

Natürlich habe ich auch gewisse Vorstellungen davon, was ich gerne mit meinem Pferd machen würde. So möchte ich an einer guten Laufmanier arbeiten und für gesunde Bewegungen sorgen. Aber ich gebe nichts mehr einfach vor. Ich arbeite so viel wie möglich frei, damit mein Pferd mir zeigen kann, was es empfindet, was ihm gefällt und was nicht. Ich sehe es als meinen Job an, ein Training zu entwickeln, zu dem mein Pferd gerne ja sagt. Denn das ist für beide Seiten so viel schöner!

Den Kurs zu meinem Freiraum-Training gibt es hier – schau doch mal rein!

Freiarbeit und Freiraum-Training

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erlebe mich live in meinen Webinaren – mehr Infos hier.
Und hier findest Du alle Selbstlernkurse von "Wege zum Pferd".

Weil Du mich trägst

Mein neues Buch

Endlich erschienen! "Weil du mich trägst" ist eine inspirierende und hoffnungsvoll stimmende Erzählung über Doro, die mitten in einer Lebenskrise die Stute Bella übernimmt. Durch die Stute findet sich nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu neuem Lebensmut. Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich – oder direkt beim Verlag.

Aktuelle Posts

Tanias Freiraum-Training
Versteh Dein Pferd

Das könnte Dich auch interessieren:

Anatomie der Pferde

Anatomie der Pferde

– ... in der Bewegung Gillian Higgins auffällige Fotos und Videos von Pferden, auf denen Knochen, Muskeln oder Organe gezeichnet sind, kenne ich bereits seit...

Trageerschöpfung beim Pferd

Trageerschöpfung beim Pferd

– Wichtiges Wissen für mehr Pferdewohl Immer wieder erreichen mich sorgenvolle Anfragen zum Thema "Trageerschöpfung". Schaut man sich im Netz um, so scheint...

Die Beziehung zum Pferd

Die Beziehung zum Pferd

– ist die Basis von allem Es sind inzwischen Jahrzehnte, in denen ich nicht nur mit Pferden zu tun habe, sondern auch Pferdemenschen coache. Dabei stelle ich...

Verhalten ist Kommunikation

Verhalten ist Kommunikation

WArum es so wichtig ist, Signale der Pferde zu verstehen Wir Menschen haben meist ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie Pferde sich zu verhalten haben. Wir...